| Ehrung

Ministerin Lemke verleiht Wirtschaftsmedaille an Wipotec-Geschäftsführer Theo Düppre aus Kaiserslautern

Theo Düppre, 65 Jahre, ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Wipotec Wiege- und Positioniersysteme GmbH mit Hauptsitz in Kaiserslautern. Theo Düppre ist ein Technikpionier aus Leidenschaft, der sich schon in jungen Jahren als Student für Elektrotechnik, Industrieelektronik oder Messtechnik interessiert hat. Heute ist er Geschäftsführer eines erfolgreichen Industrieunternehmens und beschäftigt weltweit rund 580 Menschen, darunter 350 allein in Kaiserslautern. Die Firma ist Weltmarktführer im Bereich des dynamischen Wiegens. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat Theo Düppre heute für seine unternehmerische Erfolgsgeschichte und sein Wirken für die rheinland-pfälzische Wirtschaft, für die Region und für sein soziales Engagement die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat Theo Düppre, Geschäftsführer der Wipotec GmbH heute die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen / Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Lemke: „Theo Düppre ist seit über 25 Jahren Geschäftsführer der Wipotec GmbH und hat das Unternehmen in dieser Zeit zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Damit hat er insbesondere in der Region Kaiserslautern viele Arbeitsplätze geschaffen. Er sorgt sich auch um den Nachwuchs, unterstützt junge Studenten und setzt sich für die betriebliche Ausbildung ein. Menschen wie Theo Düppre brauchen wir, weil er dazu beiträgt, dass sich Rheinland-Pfalz weiterentwickelt und zu einem gefragten Wirtschafts- und Technologiestandort wird“, so Lemke. „Ich gratuliere Herrn Düppre zur Auszeichnung mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Damit würden wir sein Engagement für die Wirtschaft und für die Menschen in der Region.“

Theo Düppre ist gebürtiger Saarländer und hat 1988 die Wipotec GmbH zusammen mit seinem Geschäftspartner Udo Wagner gegründet. Als Hersteller und Spezialist für industrielle, hochinnovative Wägetechnik hat sich Wipotec inzwischen von einem Zweimannbetrieb zu einem Unternehmen mit weltweit weiteren sieben Standorten (USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, China) entwickelt.

Den Erfolg gibt Herr Düppre weiter: Er setzt sich stark für die betriebliche Ausbildung ein und kümmert sich auch um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So hat er jüngst die werkseigene Kindertagesstätte „Wipo-Wichtel“ eingerichtet. Auch Nichtangestellte können ihre Kinder hier anmelden. Düppre unterstützt außerdem das Deutschland-Stipendium und Bachelorstudenten.

Während seiner eigenen universitären Laufbahn entwickelte Düppre die weltweit erste portoberechnende Briefwaage mit, die 1980 auf der Hannover Messe am Messestand des Landes Rheinland-Pfalz präsentiert wurde; genauso wie 1983 die revolutionäre Wägekinematik „Monoblock“. Fünf Jahre später gründete er Wipotec.

Herrn Düppres unternehmerische Tätigkeit fußt auf seinem frühen Interesse an Technik. 1969 schloss der gebürtige Saarländer seine Lehre als Rundfunk- und Fernsehtechniker im Handwerk ab. Es folgte ein Praktikum bei den Neunkircher Eisenwerken im Saarland und direkt im Anschluss die erste berufliche Station bei der Siemens AG in Berlin. 1970 startete er sein Studium der Allgemeinen Elektrotechnik an der Fachhochschule Kaiserslautern. Herr Düppre war dann von 1975 bis 1981 Mitarbeiter am Lehrstuhl Nachrichtentechnik und bis 1990 am Lehrstuhl für theoretische Elektrotechnik und optische Nachrichtentechnik der Technischen Universität Kaiserslautern.

Zudem setzt Herr Düppre in seinem Unternehmen auf Erneuerbare Energien. Wipotec besitzt unter anderem eine Geothermieanlage und nutzt einen angrenzenden Solarpark. So kann Wipotec dank intelligentem Energiemanagement 70 Prozent CO2 im Jahr einsparen.

Herr Düppre ist nicht nur erfolgreicher Industrieunternehmer, auch in der Gastronomie trifft man auf den Kaiserslauterner. Am Ortsrand von Oberotterbach hat er zusammen mit seiner Frau Margit Düppre ein Hotel und Restaurant im Amtshaus eingerichtet. Das Engagement für die Region geht weiter: Der Wioptec-Geschäftsführer ist Teil des Dimersteiner Kreises, ein Netzwerk aus Entscheidern von Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Unternehmen mit dem Ziel, in der Region Kaiserslautern die Anzahl der Gründungen von High-Tech-Unternehmen zu steigern. Zudem ist er Mitglied in der Sience Alliance an der TU Kaiserlautern und unterstützt junge Unternehmer.

Mit der Wirtschaftsmedaille werden Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben.

 

Fotos von der Verleihung unter Flickr

Teilen

Zurück