| Ausbildungsinitiative für junge Ruander

Lemke begrüßt das Engagement der Firma ReMa

Der ruandische Staatsminister für berufliche Bildung Albert Nsengyiumva und der Inhaber der Firma ReMa Fertigungstechnik GmbH in Rockenhausen Reiner Rudolphi haben heute im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Startschuss für eine Ausbildungsinitiative für junge Ruander gelegt. Beide unterzeichneten im Beisein von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke eine gemeinsame Erklärung „für die Einrichtung einer Partnerschaft zur Ausstattung junger ruandischer Menschen mit maßgeblichen und konkurrenzfähigen Qualifikationen durch ein Angebot industrieller Ausbildung“. Von 2016 an sollen jedes Jahr drei junge Menschen aus Ruanda einen Abschnitt ihrer Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei ReMa in Rockenhausen absolvieren.
Bild (v.l.n.r.): Reiner Rudolphi (Inhaber der Firma ReMa), Botschafterin Christine Nkulikiyinka, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Ruandischer Staatsminister für berufliche Bildung Albert Nsengyiumva.

„Ich begrüße die privatwirtschaftliche Initiative ausdrücklich“, sagte Wirtschaftsministerin Lemke. „Der Ausbildungsschritt in einem modernen Unternehmen mit einem hervorragenden Ausbildungsprogramm gibt den jungen Menschen aus Ruanda nicht nur eine berufliche Zukunft, sondern ermöglicht es ihnen gleichzeitig, zum wirtschaftlichen Fortschritt ihres Landes beizutragen.“

„Mit diesem Projekt bewegt sich die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter in Richtung wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ruanda investiert in seine Jugend – gut ausgebildete Fachkräfte im Land zu haben, hilft, die Attraktivität für Investitionen ausländischer, auch deutscher Unternehmen, zu steigern“, sagte Minister Nsengyiumva.

 „Wir werden den jungen Menschen aus Ruanda nicht nur technische Fachkenntnisse vermitteln. Sie sollen auch den Unternehmergeist eines mittelständischen Unternehmens mit 50 Mitarbeitern einatmen. Zudem planen wir in einigen Jahren auch den Aufbau eines kleinen Fertigungsbetriebes in Ruanda“, sagte Reiner Rudolphi.

Lemke erinnerte am Rande der Unterzeichnung, an der auch Botschafterin Christine Nkulikiyinka und der Präsident der Partnerschaft Richard Auernheimer teilnahmen, an die über 30 Jahre währende Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda. „Nachdem Bekämpfung der Armut und Ausbau der schulischen Bildung bisher Schwerpunkte der Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda waren, nehmen wir nun gemeinsam den Wirtschaftsaustausch in den Blick.“ Die Ministerin verwies auf die erste Reise einer rheinland-pfälzischen Wirtschaftsdelegation nach Ruanda unter Federführung des Ministeriums im vergangenen Herbst. „In der ruandischen Wirtschaft herrscht Aufbruchsstimmung. Das konnten wir deutlich spüren. Die Regierung legt Wert auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und investiert in Bildung, Infrastruktur, Energieerzeugung und Kreislaufwirtschaft. Bereiche, in denen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz hervorragend aufgestellt sind.“ Für diesen Herbst ist eine weitere Wirtschaftsreise nach Ruanda geplant.

Verwendung des Bildes bitte mit Angabe folgender Quelle: Wirtschaftsministerium RLP.

Bild (v.l.n.r.): Reiner Rudolphi (Inhaber der Firma ReMa), Botschafterin Christine Nkulikiyinka, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Ruandischer Staatsminister für berufliche Bildung Albert Nsengyiumva.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Telefon 06131 16-2550

Teilen

Zurück