„Mit dem digitalen Antrag setzen wir ein klares Zeichen: Der Staat darf nicht blockieren – er muss ermöglichen“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt zum Start des neuen Online-Dienstes. „Gerade für Unternehmen, die Drohnen gewerblich einsetzen – zum Beispiel in der Landwirtschaft, in der Vermessung oder bei Inspektionen – ist eine schnelle und unbürokratische Lösung entscheidend. Wir schaffen hier digitale Prozesse, die Zeit sparen, Sicherheit geben und Innovation fördern.“
Der neue Dienst führt Antragstellende über eine verständliche Benutzeroberfläche durch das Verfahren und unterstützt sie bei der Auswahl der richtigen Antragsart – je nach Betriebsart und geplanter Flugzone. Auch Änderungen bestehender Genehmigungen oder Anerkennungen können künftig online eingereicht werden. Die Nutzung erfolgt über das BundID-Konto, eine Authentifizierung ist z. B. per ELSTER-Zertifikat oder AusweisApp möglich.
„Wir machen Verwaltung digital, schnell und effizient – weil wir wissen, dass moderne Technologien wie Drohnen für viele Betriebe längst Alltag sind“, so Schmitt. „Der neue Online-Dienst spart nicht nur Zeit und Papier, sondern ist auch ein Schritt in Richtung smarter Staat. Genau diesen Anspruch haben wir.“
Entwickelt wurde der Dienst in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie dem Land Baden-Württemberg.
„Gerade im Zeitalter neuer Mobilitätsformen und intelligenter Technologien brauchen wir einen Staat, der nicht nur regelt, sondern vor allem ermöglicht. Mit dem digitalen Antrag für Drohnenflüge gehen wir genau diesen Weg – modern, pragmatisch und bürgernah“, betonte Ministerin Schmitt.
In einem nächsten Schritt ist geplant, den Online-Dienst weiter auszubauen – u. a. mit elektronischem Bescheidversand und Online-Zahlungsfunktion.
Weitere Informationen sowie den Link zum Antrag finden Sie unter folgendem Link: https://lbm.rlp.de/themen/luftverkehr/drohnen-uas-/-modellflug
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. +49 6131 162220