• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Daniela Schmitt
    • Staatssekretär Andy Becht
    • Staatssekretärin Petra Dick-Walther
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
        • Künstliche Intelligenz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Mineralische Rohstoffe
      • Sparkassen
      • Tourismus
        • Tourismus
        • Tourismusstrategie 2025
        • Enquete-Kommission "Wirtschafts-. und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
        • Wirtschaftsfaktor Tourismus
        • Kurortegesetz
        • Rheinland-Pfalz.Gold
        • Corona Sondervermögen
        • Tourismusinfrastruktur und Investitionsförderung für Kommunen
        • Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung für Unternehmen
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - weitere Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
        • Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Förderung
        • Förderung
        • Ernteversicherungen im Weinsektor - Mehrgefahrenversicherung
        • Umstrukturierung
      • Weinbezeichnung
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Schutzgemeinschaften
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Designpreis 2022
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschaftszweige
  • Tourismus
  • Tourismusstrategie 2025

Tourismusstrategie

Die Tourismusstrategie des Landes ist seit Langem gemeinsame Grundlage für alle Akteure zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz.

Seit 31. Oktober 2018 ist die neue Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 veröffentlicht. Sie wurde in einem intensiven Dialogprozess erarbeitet und ist nunmehr die neue Richtschnur für die Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz.

Die neue Tourismusstrategie wird partnerschaftlich getragen von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 setzt auf bisherige Erfolge, nimmt aber langfristig wirksame Wachstumsimpulse und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus. Die Steigerung der Wertschöpfung steht im Vordergrund allen touristischen Handelns, wobei die Nachhaltigkeit gleichzeitig als Querschnittsaufgabe verstanden wird. Um das zu erreichen, sind die folgenden Handlungsfelder formuliert worden, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden:

Grundpfeiler der neuen Tourismusstrategie sind die gezielte Unterstützung des Gastgewerbes sowie die erstmalige Entwicklung einer Marke Rheinland-Pfalz.

Als eine Grundlage für ein eindeutiges Profil werden Geschäftsfelder als übergeordnete Konzeption und Marketinginstrument eingeführt.

Es werden gezielte Kooperationen des Tourismus mit verbundenen Branchen und Bereichen wie insbesondere Wein und Kultur, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Architektur und Baukultur, Gesundheit, Naturschutz und Landschaftserleben, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Mobilität und Verkehr angestrebt.

Die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger haben als Gäste eine hohe Bedeutung; sie sollen als Botschafter für den Tourismus gewonnen werden.

Eine grundlegende Optimierung der touristischen Strukturen und eine klare Aufgabenteilung auf allen Ebenen, die Bündelung von Ressourcen und die digitale Transformation sind Voraussetzungen für den künftigen Markterfolg.

Die Förderung wird auf Impulsinvestitionen und Schlüsselinfrastrukturen konzentriert und soll privates und öffentliches Engagement auslösen.

Die Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz werden die neue Tourismusstrategie mit Leben füllen: Sie richten ihre Aktivitäten konsequent auf die Umsetzung aus und werben für die Mitwirkung aller touristischen Akteure sowie der verbundenen Branchen und Bereiche.

Neu ist der Prozesscharakter der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025:

Sie ist der Rahmen für einen dauerhaften Entwicklungs-und Umsetzungsprozess. Die in der neuen Tourismusstrategie formulierten Ziele und  Strategischen Wege werden durch Strategieprojekte umgesetzt. Davon sind acht zum Start vorgeschlagen. Um veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufnehmen zu können, bleibt die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 dynamisch. Sie wird kontinuierlich durch Umsetzungsmanagement angepasst.

Kontakt

Referat Tourismus
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Mail: Tourismus(at)mwvlw.rlp.de

Dokumente

Tourismusstrategie 2025

Tourismusstrategie barrierefrei 2025

Links

Jahresbericht 2021 zur Tourismusstrategie

 

 

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter