• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretäre
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Corona-Krise: Unternehmen helfen Unternehmen
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
        • Netzwerke und Cluster
        • Clusterwoche Deutschland
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Digitale Wirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
        • Handel
        • Handelssymposium
          • Handelssymposium
          • Galerie
        • Innerstädtische Netzwerke
          • Innerstädtische Netzwerke
          • LEAP
        • Nahversorgung
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Telekommunikation
        • Telekommunikation
        • Clearingstelle
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Rohstoffbericht
      • Sparkassen
      • Tourismus
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
      • Alternative Finanzierungsformen
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Bus und Bahn
        • Bus und Bahn
        • ROLPH
        • Schulbusförderung
        • ÖPNV_Rettungsschirm
        • ÖPNV / SPNV / Infrastrukturmaßnahmen
        • Organisation des ÖPNV
        • Fahrplaninformation
        • Bürgerbusse
        • Landeseisenbahnaufsicht
        • Lärmschutz im Schienenverkehr
        • Schienengüterverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Förderung
      • Absatzförderung und Verbraucherinformation
      • Weinbezeichnung
      • Umstrukturierung
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
      • Designpreis
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschaftszweige
  • Sparkassen

Sparkassen

In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit 21 Sparkassen sowie im Rhein-Lahn-Kreis und in Teilen des Westerwaldkreises die Nassauische Sparkasse (Naspa), die ihren Sitz in Wiesbaden hat. Zusammen verfügen sie über eine Bilanzsumme von 66 Mrd. EUR, 540 Zweigstellen und 255 Selbstbedienungsstellen. Sie beschäftigen 11.206 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 618 Auszubildende und Trainees.

Sparkassen sind Anstalten des öffentlichen Rechts. Ihre Träger sind kommunale Gebietskörperschaften oder Zweckverbände. Aufgrund des Sparkassengesetzes von Rheinland-Pfalz nehmen sie einen öffentlichen Auftrag wahr. Insbesondere haben sie als kommunale Wirtschaftsunternehmen die Aufgabe, vorrangig im Gebiet ihres Trägers die Versorgung mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen zu sichern. Sie erbringen ihre Leistungen flächendeckend für die Bevölkerung, die Wirtschaft, den Mittelstand und die öffentliche Hand nach wirtschaftlichen Grundsätzen und den Anforderungen des Marktes.

Sparkassen führen für natürliche Personen aus ihrem Geschäftsgebiet auf Antrag Girokonten, es sei denn, die Führung eines Girokontos ist einer Sparkasse im Einzelfall aus wichtigem Grund nicht zuzumuten.

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz ist der Dachverband der 21 rheinland-pfälzischen Sparkassen. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seine gesetzlich zugewiesenen Aufgaben sind, das Sparkassenwesen zu fördern, Prüfungen bei den Mitgliedssparkassen durchzuführen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassen aus- und weiterzubilden und die Aufsichtsbehörde gutachtlich zu beraten. Der Verband vertritt ferner die Interessen seiner Mitglieder in bankpolitischen, kreditwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Fragen. Innerhalb des Sparkassenverbandes besteht neben der Geschäftsstelle eine Prüfungsstelle, deren Aufgabe die Prüfung der Mitgliedssparkassen ist.

Haftungsverbund

Die Sparkassen gehören auf Landesebene einem institutssichernden Haftungsverbund an, der mit dem bundesweiten Haftungssystem aller Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen verbunden ist.

Aufsichten

Sparkassen unterliegen -wie alle Banken- der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Da sie öffentlich-rechtliche Anstalten sind, besteht aufgrund des Sparkassengesetzes außerdem eine Rechtsaufsicht des Landes. Sie ist im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau angesiedelt. Die Rechtsaufsicht erfolgt im öffentlichen Interesse und beschränkt sich darauf, dass Sparkassen die Gesetze und sonstiges Recht beachten. Sie wird nicht im Interesse Privater tätig.

Schlichtungsstelle

Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz hat sich zur Klärung und Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Sparkassen und Kunden der Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) angeschlossen. Ziel ist es, in Streitfällen zu vermitteln und nach Möglichkeit den Weg zu den Gerichten überflüssig zu machen.

Ansprechpartner

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9 
55116 Mainz

Telefon: 06131-16 25 03
Fax: 06131-16 17 25 03
E-Mail: poststelle(at)mwvlw.rlp.de

Downloads

Arbeitsprogramm für die Aufsicht über die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes 2020/2021

Tätigkeitsbericht der Aufsicht über die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes 2019/2020

Externe Ansprechpartner und Internetangebote

Schlichtungsstelle des DSGV

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Ansprechpartner der BaFin

Sparkassengesetz Rheinland-Pfalz

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter