• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretäre
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Corona-Krise: Unternehmen helfen Unternehmen
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
        • Netzwerke und Cluster
        • Clusterwoche Deutschland
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Digitale Wirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
        • Handel
        • Handelssymposium
          • Handelssymposium
          • Galerie
        • Innerstädtische Netzwerke
          • Innerstädtische Netzwerke
          • LEAP
        • Nahversorgung
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Telekommunikation
        • Telekommunikation
        • Clearingstelle
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Rohstoffbericht
      • Sparkassen
      • Tourismus
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
      • Kreditfinanzierung
      • Alternative Finanzierungsformen
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Bus und Bahn
        • Bus und Bahn
        • ROLPH
        • Schulbusförderung
        • ÖPNV_Rettungsschirm
        • ÖPNV / SPNV / Infrastrukturmaßnahmen
        • Organisation des ÖPNV
        • Fahrplaninformation
        • Bürgerbusse
        • Landeseisenbahnaufsicht
        • Lärmschutz im Schienenverkehr
        • Schienengüterverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Förderung
      • Absatzförderung und Verbraucherinformation
      • Weinbezeichnung
      • Umstrukturierung
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
      • Designpreis
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschafts- und Innovationspolitik
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
Die Herausforderung

Die Menschheit droht das Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, zu verfehlen. In Rheinland-Pfalz war das meteorologische Jahr 2014 das wärmste seit Beginn der flächendeckenden Temperaturmessungen im Jahre 1881. Die biologische Vielfalt schwindet zusehends, in Europa ist jede sechste Vogelart vom Aussterben bedroht, in Deutschland ist jede dritte Art in ihrem Bestand gefährdet.

Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz

Nachhaltigkeit verlangt ein Umdenken in Richtung einer Wirtschaft und Gesellschaft, die Wege zu global verträglichen Lebensstilen innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten eröffnet. Die Landesregierung hat konkrete Ziele gesetzt, die ein ökologisch nachhaltiges, wirtschaftlich zukunftsfähiges und generationengerechtes Rheinland-Pfalz sichern. Dem Umwelt-, Klima- und Naturschutz wird eine uneingeschränkt hohe Priorität eingeräumt. Ziel ist die Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen für die heute lebenden Menschen wie auch für die künftigen Generationen in Rheinland-Pfalz sowie sozialverträgliches Handeln bei hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.

Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz

Die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz ist das zentrale Instrument des Landes, um dieses Ziel zu verfolgen. Ihre regelmäßige Erarbeitung entspricht einem Auftrag des Landtages, der in einem Beschluss aus dem Jahre 1999 dazu auffordert, alle zwei Jahre einen Bericht über die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung vorzulegen. Im Jahre 2008 beschloss der Landtag, die grundlegende Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie zukünftig in einen vierjährigen Turnus zu überführen. Jedoch soll weiterhin alle zwei Jahre ein Daten- und Indikatorenbericht vorgelegt werden. In Umsetzung der Landtagsbeschlüsse wird die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz seit 2001 regelmäßig fortgeschrieben und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit nimmt Rheinland-Pfalz eine Sonderstellung unter den Ländern ein.

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz wird eine Empfehlung der 1992 von den Vereinten Nationen beim sogenannten Erdgipfel verabschiedeten Agenda 21 umgesetzt, wonach die Regierungen eine Strategie für nachhaltige Entwicklung verabschieden sollen. Diese Empfehlung findet erneut ihren Niederschlag in der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, die Nachhaltigkeitsstrategien als geeignetes Instrument zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele nahe legt.

Landtagsbeschlüsse

2013 Landtagsbeschluss (Drucksache 16-3101)

2008 Landtagsbeschluss (Drucksache 15-2113)

1999 Landtagsbeschluss (Drucksache 13-3883)

 

Die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz seit 2001

2019 Fortschreibung

2017 Indikatorenbericht

2015 Fortschreibung

2013 Indikatorenbericht

2011 Fortschreibung Teil I

2011 Fortschreibung Teil II

2011 Kurzfassung

2009 Indikatorenbericht

2007 Fortschreibung

2007 Kurzfassung

2005 Fortschreibung

2005 Kurzfassung

2003 Fortschreibung

2001 Nachhaltigkeitsstrategie

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter