Der Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz startet in die Sitzungsperiode 2017 bis 2022
Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Wissenschaftsminister Prof. Konrad Wolf begrüßten am 28.08.2017 den Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz in seiner neuen Zusammensetzung zu seiner zweiten Sitzungsperiode von 2017 bis 2022 in der Weinbaudomäne Oppenheim.
Der Rat für Technologie berät seit 2010 die Landesregierung in Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Die Ratsmitglieder wurden aufgrund ihrer ausgewiesenen fachlichen Kompetenz in verschiedenen Technologiebereichen und Branchen durch Wirtschaftsminister Dr. Wissing im Namen der Landesregierung berufen.
Aufgabe des Rates ist die Beobachtung zukunftsrelevanter Fragestellungen und Entwicklungschancen für Technologien, deren Bewertung und Bedeutung für die wissenschaftliche Exzellenz, für die Wirtschaftskraft sowie für die Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in RLP.
Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung des Rates verspricht sich die Landesregierung richtungsweisende Empfehlungen sowohl zu Technologien, als auch Antworten auf die damit verbundenen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das ehrenamtliche Gremium wurde gegenüber der ersten Sitzungsperiode von ursprünglich 20 Mitgliedern auf 16 Mitglieder verkleinert. Dem Rat gehören jetzt jeweils acht Repräsentanten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft an. Wieder berufen wurden neun Mitglieder, neu berufen wurden sieben Mitglieder.
Zur Vorsitzenden des neuen "Rates für Technologie" wurde Frau Heistermann von der Axit AG gewählt. Prof. Frauke Zipp, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wurde zur Stellvertreterin bestimmt.