• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Daniela Schmitt
    • Staatssekretär Andy Becht
    • Staatssekretärin Petra Dick-Walther
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
        • Künstliche Intelligenz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Mineralische Rohstoffe
      • Sparkassen
      • Tourismus
        • Tourismus
        • Tourismusstrategie 2025
        • Enquete-Kommission "Wirtschafts-. und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
        • Wirtschaftsfaktor Tourismus
        • Kurortegesetz
        • Rheinland-Pfalz.Gold
        • Corona Sondervermögen
        • Tourismusinfrastruktur und Investitionsförderung für Kommunen
        • Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung für Unternehmen
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - weitere Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
        • Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Förderung
        • Förderung
        • Ernteversicherungen im Weinsektor - Mehrgefahrenversicherung
        • Umstrukturierung
      • Weinbezeichnung
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Schutzgemeinschaften
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Designpreis 2022
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschafts- und Innovationspolitik
  • Fachkräftesicherung
  • Zuzug internationale Fachkräfte

Zuzug von internationalen Fachkräften

Frau begrüßt jemanden

© istockphoto

Der Zuzug internationaler Fachkräfte ist ein wichtiges Element in der Sicherung des Fachkräftebedarfs für unsere Wirtschaft und die Zukunftssicherung des Landes. Unternehmen können Personallücken schließen und so ihre Produktivität steigern. In der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung haben die Landesregierung, die Kammern, die Agentur für Arbeit und die Sozialpartner am Ovalen Tisch daher vereinbart, auch die Zuwanderung von internationalen Fachkräfte zu fördern. Damit ist der Weg nach Rheinland-Pfalz einfach. Gastfreundschaft wird hier groß geschrieben.

Rheinland-Pfalz ist für exportstarke Unternehmen und seinen innovativen Mittelstand, für seine romantische Landschaft - an den Flüssen Rhein, Mosel und Saar gelegene Burgen und Schlösser, Kaiserdome und die Loreley - und für seinen Wein weltweit bekannt. Mit seiner familienfreundlichen Infrastruktur, den erstklassigen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen ist das Bundesland ein ausgezeichneter Ort für ein gutes Leben.

  • Industrie- und industrienahe Dienstleistungsbetriebe sind ein bedeutsamer Innovations- und Beschäftigungsmotor der Wirtschaft. 
  • Neben einigen Global Playern agieren zahlreiche mittelständische Unternehmen erfolgreich in internationalen Märkten. Die TOP 5 der Industriebranchen sind: Chemie, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Metallerzeugnisse, Gummi- und Kunststoffindustrie. 
  • Hoher Beschäftigungsstand zeichnet Rheinland-Pfalz aus, mit der niedrigsten Arbeitslosenquote im Bundesgebiet, nach Bayern und Baden-Württemberg. 
  • Ein starker Mittelstand mit kleinen- und mittleren Unternehmen bietet interessante Arbeitsplätze und Karrierechancen im ganzen Land. 
  • Mehr als 20 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sorgen für hochqualifizierten Nachwuchs, bei gebührenfreiem Erststudium. Die Ingenieurausbildung und die Duale Ausbildung mit qualifizierten Fachkräften und Meistern genießen Weltruf.

Schon heute treten Fachkräfteengpässe in einzelnen Regionen, Branchen und Berufen auf. Hierzu zählen:

  • Handwerker/Facharbeiter: zum Beispiel Dreher, Elektroinstallateure/-monteure, Fräser, Kunststoffverarbeiter, Maschinenbautechniker, Rohrinstallateure, Rohrnetzbauer/Rohrschlosser, Schweißer/Brennschneider. 
  • Akademische Berufsgruppen: Ärzte, Ingenieure im Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Versorgungs- und Entsorgungstechnik, IT-Experten für Softwareentwicklung/Programmierung, MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 
  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, Altenpflegerinnen und -pfleger.

Welcome Center Rheinland-Pfalz

Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz unterstützt die Landesregierung, internationale Fachkräfte, die sich für eine Arbeit in Rheinland-Pfalz interessieren. Welcome Center bei den Industrie- und Handelskammern in Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier beraten und begleiten Fachkräfte aus dem Ausland bei ihrer Ankunft in Rheinland-Pfalz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Welcome Center sind erste Ansprechpartner und helfen bei Fragen zu Aufenthaltsrecht, Einreise, Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen, Ausbildung und Studium in Rheinland-Pfalz sowie zu Deutschkursangeboten. Sie beraten bei Behördengängen, Schul- und Wohnungssuche, Kinderbetreuung oder der Arbeitsvermittlung für die Partnerin oder den Partner. Durch die Kooperation mit den Partnern wie der Bundesagentur für Arbeit, den Career-Services an den Hochschulen und den Stellen, die für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zuständig sind, ist eine enge Zusammenarbeit gewährleistet.

IQ-Netzwerk Rheinland-Pfalz: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Die IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung berät und informiert Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen zu allen Fragen der Anerkennung ihrer Abschlüsse. Die Anlaufstellen bietet auch eine Qualifizierungsberatung an, damit Personen mit Teilanerkennungen die volle Anerkennung/Gleichwertigkeit erreichen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die einen beruflichen, akademischen oder schulischen Abschluss im Ausland erworben haben. Selbstverständlich können auch Beratungsfachkräfte aus anderen Einrichtungen (wie beispielsweise Arbeitsverwaltung, Migrationsberatung), aber auch Unternehmen die Angebote nutzen.

Als Unternehmerin oder Unternehmer stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen, vakante Stellen zu besetzen und Ihren absehbaren Fachkräftebedarf zu decken. Eine Möglichkeit ist die Beschäftigung einer internationalen Fachkraft. An den rheinland-pfälzischen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen gibt es inzwischen viele ausländische Studierende, die sich für eine Karriere in Rheinland-Pfalz interessieren. Auch im Ausland ziehen internationale Fachkräfte eine berufliche Karriere in Deutschland in Betracht. Die Einstellung einer internationalen Fachkraft kann nicht nur helfen, Ihren Fachkräftebedarf zu decken. Eine qualifizierte Fachkraft aus dem Ausland bedeutet auch neue Impulse in Ihrem Betrieb, sei es durch spezifisches Fachwissen, länderspezifische Sprach-, Markt- und Produktkenntnisse oder für Ihr Geschäft relevante interkulturelle Kompetenzen. Kleine und mittlere Unternehmen haben durch die Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland die Chance, sich internationaler aufzustellen: Eine vielfältige Belegschaft kann durch unterschiedliche Erfahrungsschätze, Denkweisen und Wissen die Kreativität und das Innovationspotenzial Ihres Unternehmens steigern. Sie können das Image Ihrer Firma im In- und Ausland verbessern, den Bekanntheitsgrad erhöhen oder erfolgreich Auslandsbeziehungen herstellen.

Die Welcome Center Rheinland-Pfalz bei den IHKen in Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier beraten Sie bei dem Anwerben und der Gewinnung internationaler Fachkräfte sowie ihre Integration in den Betrieb und die Gesellschaft. In Kooperation mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit, oder mit Hilfe der Außenhandelskammern unterstützen die Welcome Center Sie gerne bei Ihrer Suche nach geeigneten Fachkräften im Ausland.

Broschüre "Moglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung"

Diese Broschüre des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert Arbeitgeber über aktuelle Möglichkeiten, ausländische Fachkräfte auch außerhalb der EU erfolgreich für ihr Unternehmen zu verpflichten.

Welcome Center Rheinland-Pfalz

Die gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammern und der Landesregierung Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, internationale Fachkräfte, die eine Arbeit in Rheinland-Pfalz angenommen haben oder hier arbeiten möchten, bei ihrem Neustart zu unterstützen.

An allen IHK-Standorten des Landes (Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier) beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Welcome Center gerne zu Themen wie Anerkennung von Berufsabschlüssen, Fragen zur Wohnungssuche oder auch zum Familiennachzug.

Auch Unternehmen, die internationale Fachkräfte vermehrt einstellen möchten oder ihre Willkommenskultur im Betrieb weiterentwickeln wollen, können sich an die Welcome Center wenden.

Fachkräfte-Einwanderung - Beschleunigtes Fachkräfteverfahren

Anleitung durch eine Fachkraft

© MWVLW

Flyer Fachkräfte-Einwanderung

In diesem Flyer wird über wichtige Aspekte des beschleunigten Fachkräfteverfahrens informiert. Zahlreiche Beschränkungen für die Anwerbung von Fachkräften aus dem Nicht-EU-Ausland wurden aufgehoben. Vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte ohne akrdemischen Abschluss können leichter einreisen und beschäftigt werden.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter