Berufliche Weiterbildung
Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar. Die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland lebt von den berufsbezogenen Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie stellen einen wesentlichen Standortfaktor dar, den es angesichts der Globalisierung, technologischer Veränderungen und der wachsenden Bedeutung von Wissen, Information und Kommunikation zu erhalten gilt. Die hohe fachliche Qualifikation der rheinland-pfälzischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihr gesamtes Erwerbsleben hinweg zu gewährleisten, stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau wirkt daher aktiv bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen, der Kommunikation der Chancen der beruflichen Weiterbildung, der Förderung der Teilnehmer an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Verbesserung der Transparenz des Angebots der beruflichen Weiterbildung mit.
Eine berufliche Weiterbildung ist für jeden geeignet, der Lust hat Neues zu lernen, eine andere Richtung einzuschlagen oder der einfach beruflich weiterkommen möchte. Nach einer Ausbildung oder dem Abitur ist daher noch lange nicht Schluss. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Studieren kann man dabei mit der Allgemeinen Hochschulreife und - nach einer dualen Ausbildung - auch ohne. Zunächst gilt es, einen Überblick über die eigenen Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale zu gewinnen. Welche Inhalte und auch welche Form der Weiterbildung passen zu mir, meinen Fähigkeiten und meiner Situation? Was will ich erreichen? Welche Abschlüsse brauche ich? Bei einer ersten Standortbestimmung helfen Ihnen die Seiten zur "Persönlichen Planung der Weiterbildung" des Weiterbildungsportals Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche weiterführende Tests zur Selbsteinschätzung werden Ihnen dort ebenfalls vorgestellt. Im Zuge der Entwicklung beruflicher Wege auf Basis des dualen Ausbildungssystems in Deutschland werden bei der Entwicklung der Ausbildungsberufe gleich auch entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten mitgedacht. Welche Bildungsangebot zur Ihrem Beruf passen, können Sie mit den Suchmöglichkeiten des Portals "Kursnet" der Bundesagentur für Arbeit ausloten.
Weiterführende Links:
Ratgeber zum Start in die Berufliche Weiterbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Nach dem Abschluss einer dualen Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Die Meisterprüfung, der staatlich geprüfte Techniker oder der Fachwirt bieten die Chance eines weiteren beruflichen Aufstiegs, der auf der gleichen Niveaustufe im Deutschen Qualifikationsrahmen wie der akademische Bachelorabschluss eingeordnet ist.
Wer darüber hinaus noch eine Fortbildung beispielsweise zum Betriebswirt oder ähnlichen Abschlüssen absolviert, erreicht einen Abschluss, der auf der gleichen Niveaustufe im Deutschen Qualifikationsrahmen wie der akademische Masterabschluss eingeordnet ist. Welche Angebote es in Rheinland-Pfalz gibt und wo diese Kurse zu welchen Konditionen konkret stattfinden, finden Sie im Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz.
Weiterführende Links:
- Checkliste Qualität in der Beruflichen Weiterbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
- Prüfliste zum Anbietervergleich des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Manchmal kann es hilfreich sein, seine eigenen Überlegungen zur beruflichen Weiterentwicklung mit einer neutralen Person zu besprechen. Unterschiedliche Stellen in Rheinland-Pfalz bieten ihnen daher eine unabhängige Weiterbildungsberatung an. Eine Erstberatung zur persönlichen Weiterbildung bietet das Infotelefon des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der Nummer 030/2017-9090 (montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr).
Die berufliche Weiterbildung wird von unterschiedlichen Stellen gefördert. Eines der wichtigsten Förderinstrumente diesbezüglich stellt das sogenannte Aufstiegs-BAföG im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) dar. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Förderung des Bundes und der Länder. Das MWVLW finanziert dabei rund ein Viertel des gesamten Fördervolumens in Rheinland-Pfalz.
Das Aufstiegs-BAfÖG sichert einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung. Hierunter fällt u.a. die Förderung von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen (z.B. Technikern, Fachkaufleuten, Fachkrankenpflegern, Betriebsinformatikern, Programmierern, Betriebswirten). Ziel ist es, berufliche Fortbildung zu erleichtern und damit die Motivation zur beruflichen Fortbildung im Sinne der Fachkräftesicherung zu fördern.
Anträge im Rahmen des Aufstiegs-BAföG nehmen die rheinland-pfälzischen Ämter für Ausbildungsförderung entgegen.
Für bestimmte Fortbildungsabschlüsse kann darüber hinaus eine Anerkennungsprämie (Aufstiegsbonus I und II) beantragt werden.
Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung finden Sie im Bereich "Gut zu Wissen" des Weiterbildungsportals oder Sie können Ihren Antrag elektronisch hier einreichen.