• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretäre
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Corona-Krise: Unternehmen helfen Unternehmen
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Regionaler Wohlfahrtsindex
        • Nachhaltigkeitsstrategie RLP
        • Fotostrecke Schaufenster Nachhaltiges Rheinland-Pfalz 2019
        • Indikatorenbericht 2017
        • Antrag FöNaWein
      • Netzwerke und Cluster
        • Netzwerke und Cluster
        • Clusterwoche Deutschland
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
        • Wettbewerbspolitik
        • Vergaberecht
          • Vergaberecht
          • Nationale Vergabeverfahren
          • Europaweite Vergabeverfahren
          • Nachhaltige Beschaffung
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Digitale Wirtschaft
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
        • Handel
        • Handelssymposium
          • Handelssymposium
          • Galerie
        • Innerstädtische Netzwerke
          • Innerstädtische Netzwerke
          • LEAP
        • Nahversorgung
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Telekommunikation
        • Telekommunikation
        • Clearingstelle
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Rohstoffbericht
      • Sparkassen
      • Tourismus
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
      • Kreditfinanzierung
      • Alternative Finanzierungsformen
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Bus und Bahn
        • Bus und Bahn
        • ROLPH
        • Schulbusförderung
        • ÖPNV_Rettungsschirm
        • ÖPNV / SPNV / Infrastrukturmaßnahmen
        • Organisation des ÖPNV
        • Fahrplaninformation
        • Bürgerbusse
        • Landeseisenbahnaufsicht
        • Lärmschutz im Schienenverkehr
        • Schienengüterverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Förderung
      • Absatzförderung und Verbraucherinformation
      • Weinbezeichnung
      • Umstrukturierung
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
      • Designpreis
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschafts- und Innovationspolitik
  • Fachkräftesicherung
  • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz

Das Projekt zur Fachkräftesicherung im rheinland-pfälzischen Handwerk

TylerOlson/Fotolia

Die Fachkräftesicherung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Handwerks. Daher bietet die Handwerkskammer der Pfalz federführend in Kooperation mit den Handwerkskammern, Koblenz, Rheinhessen und Trier das Projekt „Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz“ an. Das Projekt wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium.

Das Projekt fördert Handwerksbetriebe, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihre Außendarstellung als attraktives Unternehmen verbessern wollen.

Im Vordergrund stehen die rheinland-pfälzischen Handwerksunternehmen, die geeignete Mitarbeiter suchen oder den Wunsch haben, ihre Fachkräfte an ihr Unternehmen zu binden. Hierbei ergänzt das Projekt die bereits bestehenden Beratungsangebote der Handwerkskammern.

„Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz“ unterstützt die Vielfalt im Handwerk: Das Potenzial junger Menschen, von Frauen und älteren Mitarbeitern und Menschen mit Migrationshintergrund soll stärker genutzt werden.

Sie suchen

  • neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • einen Unternehmensnachfolger
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere
  • Angestellte
  • junge Menschen
  • Auszubildende


Sie möchten

  • Ihre Mitarbeiter an den Betrieb binden
  • gute Mitarbeiter finden
  • Frauen im Handwerk fördern
  • die Integration von Mitarbeitern mit
    Migrationshintergrund fördern
  • Ihre berufliche Orientierung im Handwerk
    überprüfen (Karrierecoaching)
  • einen Flüchtling einstellen

1. Beratung

Zu Fragen der Mitarbeiterakquise und -Bindung,

Unternehmensnachfolge, Existenzgründung,

Karriereplanung, Marketing des Unternehmens,

Förderung der Vielfalt im Handwerk.

2. Coaching

Für Existenzgründer, Jungunternehmer,

Geschäftsinhaber, Personalverantwortliche,

Mitarbeiter.

3. Netzwerke

Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern

der Handwerkskammern, Zusammenführung

der kleinen und mittleren Handwerksunternehmen,

zum Beispiel durch Erfahrungsgruppen.

4. Öffentlichkeitsarbeit

Steigerung der Attraktivität des Handwerks und

der Handwerksunternehmen durch regelmäßige,

gezielte Öffentlichkeitsarbeit in den Handwerksmedien.

Ansprechpartner

Projektträger Handwerkskammer der Pfalz Hauptgeschäftsführer Dr. Till Mischler

Projektkoordinatorin Ilka Benra

Ansprechpartner in den Handwerkskammern

Handwerkskammer der Pfalz Bernd Bauerfeld Telefon 0631 3677-109 bbauerfeld(at)hwk-pfalz.de

Handwerkskammer Koblenz Stephanie Binge Telefon 0261 398-251 beratung(at)hwk-koblenz.de

Handwerkskammer Rheinhessen Dominik Ostendorf Telefon 06131 9992-0 info(at)hwk.de

Handwerkskammer Trier Dr. Matthias Schwalbach Telefon 0651 207-352 mschwalbach(at)hwk-trier.de

Projektlaufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2020

Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz

Der Film zum Projekt "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz"

Handwerk ist attraktiv, weil .....

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter