Straßen - die wichtigsten Verkehrsträger in Rheinland-Pfalz
Gemessen an den erbrachten Verkehrsleistungen ist das Straßennetz der wichtigste Verkehrsträger in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der zentralen Lage des Landes sind optimale Verknüpfungen mit dem europäischen Fernstraßennetz und die Verbesserung der überregionalen und regionalen Straßenverbindungen die wesentlichen Ziele rheinland-pfälzischer Straßenbaupolitik.
Hierzu ist es erforderlich:
- das vorhandene Straßennetz leistungsfähig und verkehrssicher zu erhalten
- vorhandene Lücken im Fernstraßennetz zu schließen
- Ortsdurchfahrten bedarfsgerecht auszubauen
- den Verkehrsablauf zu verbessern und die Wohnbevölkerung von Lärm und Abgasen durch den Bau von Ortsumgehungen zu entlasten
Das klassifizierte Straßennetz in Rheinland-Pfalz umfasste Anfang des Jahres 2016 rund 877 Kilometer Autobahnen mit 522 Kilometer Anschlussästen und Rampen, 2814 Kilometer Bundesstraßen, 7130 Kilometer Landesstraßen, 6913 Kilometer Kreisstraßen sowie nicht gezählte Kilometer Stadt-, Gemeinde- und Industriestraßen.
Straßenbaubehörden
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ist als Oberste Straßenbaubehörde zuständig für die grundsätzlichen straßenbaulichen Vorgaben und Fragestellungen. Obere Straßenbaubehörde und somit zuständig für die operativen Aufgaben für Planung, Bau und Betrieb der klassifizierten Straßen in Rheinland-Pfalz ist der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM). Er ist seit dem 01.02.2002 als Landesbetrieb organisiert und damit Nachfolger der Landesstraßenverwaltung.