• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Daniela Schmitt
    • Staatssekretär Andy Becht
    • Staatssekretärin Petra Dick-Walther
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
        • Künstliche Intelligenz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
      • Netzwerke und Cluster
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
        • Anmeldung Industrie-Dialog
          • Anmeldung Industrie-Dialog
          • Nachricht gesendet
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Mineralische Rohstoffe
      • Sparkassen
      • Tourismus
        • Tourismus
        • Tourismustag Rheinland-Pfalz
        • Tourismusstrategie 2025
        • Enquete-Kommission "Wirtschafts-. und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
        • Wirtschaftsfaktor Tourismus
        • Kurortegesetz
        • Rheinland-Pfalz.Gold
        • Corona Sondervermögen
        • Tourismusinfrastruktur und Investitionsförderung für Kommunen
        • Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung für Unternehmen
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Nahverkehrsgesetz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
        • Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Förderung
        • Förderung
        • Ernteversicherungen im Weinsektor - Mehrgefahrenversicherung
        • Umstrukturierung
        • Förderprogramm Nachhaltiger Weinbau
      • Weinbezeichnung
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Schutzgemeinschaften
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Aktuelles
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
      • Imkerei
    • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Öffentliche Auftraggeber
      • Unternehmen
      • Nachprüfungsverfahren
        • Nachprüfungsverfahren
        • Entscheidungen der Vergabeprüfstelle
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • Rechtsvorschriften und Rundschreiben
      • Vergabe-Plattformen
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Designpreis 2022
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Landwirtschaft
  • Entwicklung der Ländlichen Räume

Entwicklung der Ländlichen Räume

Wiese mit Zaun

© Pixelio

In Rheinland-Pfalz bestimmt der ländliche Raum, geprägt durch die verschiedensten Kulturlandschaften, das Erscheinungsbild. Die überwiegende Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner wohnt in Dörfern und Kleinstädten. Der ländliche Raum befindet sich in einem stetigen Wandlungsprozess. In Bereichen mit mangelnder Infrastruktur stehen die agrarstrukturelle Entwicklung und der demografische Wandel mit seinen Begleiterscheinungen einer abnehmenden Bevölkerung verbunden mit nicht mehr genutzter Bausubstanz als wichtige Faktoren im Fokus.

Im Gegensatz zu den urbanen Räumen sind Landwirtschaft, Weinbau, Forstwirtschaft und Tourismus und die entsprechenden regionalen Wertschöpfungsketten die traditionellen Wirtschaftsbereiche des ländlichen Raumes. Sie gilt es zu stärken, um die Lebensqualität in ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern.
Insbesondere auch der Naturraum mit seinen vielfältigen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten (ökologische Ausgleichsfunktion, Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien und Rohstoffe, Naherholung, etc.) sei hier erwähnt.
Um die Entwicklung ländlicher Räume positiv zu beeinflussen, werden die verschiedensten Maßnahmen ergriffen. Die Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, die Versorgung für den Bedarf des täglichen Lebens, die Sicherung der notwendigen Hilfs- und Dienstleistungen und die Entwicklung der Mobilitätsbedürfnisse insbesondere für ältere Menschen sind vordringlich. Eine nachhaltige Land-, Forst- und Weinwirtschaft, regionale Wertschöpfungsketten sowie stabile bäuerliche und mittelständische Strukturen bilden die Basis eines funktionsfähigen und lebensfähigen ländlichen Raumes. 

Mit LEADER (frz. Liaison entre actions de développement de l’économie rurale) werden seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert. Als eigener Schwerpunkt im Entwicklungsprogramm EULLE steht LEADER für

  • eine verstärkte Mobilisierung endogener Potentiale in ländlichen Regionen,
  • eine Verbesserung der regionalen Kooperation,
  • die Stärkung der Beteiligung der für die Entwicklung einer Region bedeutsamen Akteure und
  • die Entwicklung und Verbreitung innovativer Handlungsansätze. 

Dahinter steht die Erkenntnis, dass die ländlichen Regionen durch Identifizierung ihrer individuellen Stärken und Schwächen am besten ihre Entwicklungschancen erkennen und daraus resultierende Strategien zur Mobilisierung des abgeschätzten Potentials entwickeln können.

Herzstück jeder LEADER-Region ist die Lokale Aktionsgruppe (LAG), die sich aus verschiedenen, lokal ansässigen Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors zusammensetzt. Eine LEADER-Region erarbeitet unter ihrer Trägerschaft eine Lokale integrierte ländliche Entwicklungsstrategie (LILE). Ziel dieser Strategie ist es vor allem, neue Impulse für eine wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Region zu erschließen.

In Rheinland-Pfalz wurden 20 LAG als LEADER-Region anerkannt (siehe Grafik unten). 

"Informationen zu Fördermaßnahmen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) in Rheinland-Pfalz unter www.eler-eulle.rlp.de .

Leader Regionen in Rheinland-Pfalz

(zum Vergrößern bitte die Grafik anklicken)

Insgesamt 1 Bilder

www.dlr.rlp.de

www.landentwicklung.de

www.zalf.de

www.vtg-rlp.de

www.eu-fonds.rlp.de

www.eler-eulle.rlp.de

www.netzwerk-laendlicher-raum.de

http://enrd.ec.europa.eu

http://ec.europa.eu 

www.bmel.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter