• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Ministerin Daniela Schmitt
    • Staatssekretär Andy Becht
    • Staatssekretärin Petra Dick-Walther
    • Jobs und Karriere
    • Adresse und Anfahrt
    • Zugeordnete Institutionen
      • Zugeordnete Institutionen
      • Landeskartellbehörde
      • Vergabekammer
      • Landesausschuss für Berufsbildung
    • Nachgeordnete Behörden
    • Ökoprofit
  • Themen
    • Themen
    • Corona
    • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Wirtschafts- und Innovationspolitik
      • Außenwirtschaft
      • Innovation
        • Innovation
        • Innovationsstrategie
        • Innovationsförderung
        • Industrie 4.0
        • Anwendungsorientierte Forschungsinfrastruktur
        • Technologie- und Gründerzentren
        • Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz
        • Künstliche Intelligenz
      • Fachkräftesicherung
        • Fachkräftesicherung
        • Schule & Wirtschaft
          • Schule & Wirtschaft
          • JUNIOR
          • Jugend gründet
          • Industrieland Rheinland-Pfalz
          • Ökonomische Bildung online
          • Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft
          • Publikationen
        • Ausbildung
        • Aufstiegsbonus
        • Weiterbildung
        • Abschluss-Anerkennung
        • Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP) / Arbeitgeberattraktivität
        • Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz
        • Grenzüberschreitende Berufsbildung
        • Chancengleichheit
        • Zuzug internationale Fachkräfte
        • Flüchtlinge
      • Konversion
      • Mittelstandspolitik
      • Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
      • Netzwerke und Cluster
      • Unternehmensgründung
      • Wettbewerbspolitik
    • Wirtschaftszweige
      • Wirtschaftszweige
      • Dienstleistungen
      • Gesundheitswirtschaft
      • Gewerbe
      • Handel
      • Handwerk
      • Industrie
        • Industrie
        • Industrieland Rheinland-Pfalz
        • Veranstaltungsarchiv
        • Anmeldung Supraleiterkongress
          • Anmeldung Supraleiterkongress
          • Nachricht gesendet
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Design
        • Film
        • Software/Games-Industrie
      • Logistik
      • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Rohstoffwirtschaft Geologie
        • Bürgerdialog
        • Geotourismus
        • Mineralische Rohstoffe
      • Sparkassen
      • Tourismus
        • Tourismus
        • Tourismustag Rheinland-Pfalz
        • Tourismusstrategie 2025
        • Enquete-Kommission "Wirtschafts-. und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz"
        • Wirtschaftsfaktor Tourismus
        • Kurortegesetz
        • Rheinland-Pfalz.Gold
        • Corona Sondervermögen
        • Tourismusinfrastruktur und Investitionsförderung für Kommunen
        • Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung für Unternehmen
    • Finanzierung und Förderung
      • Finanzierung und Förderung
      • Für Kommunen
      • Für Unternehmen - Fördermöglichkeiten
      • Für Unternehmen - Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
      • INTERREG (EU)
      • EFRE (EU)
    • Verkehr
      • Verkehr
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Corona-Verkehrsmengen
        • MobilitätsKONSENS 2021 Rheinland-Pfalz
        • Bundesverkehrswegeplan
        • Schiersteiner Brücke
        • Verkehrsinformationen
        • Dieselgipfel
        • Landesstraßenneubauprojekte
        • Felder- und Weinbergsfahrten
        • Mobilitätsatlas
        • Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
      • Neue Mobilität
        • Neue Mobilität
        • Antriebstechnik
        • Mitnahmesysteme
        • E-Velo
        • Digitalisierung
        • Autonomes Fahren
      • Straßenbau
        • Straßenbau
        • Straßeninfrastruktur
        • Bundesfernstraßen
        • Landesstraßen
        • Kommunaler Straßenbau
      • Straßenverkehr
        • Straßenverkehr
        • Straßenverkehrsrecht
        • Verkehrssicherheit
        • Betriebsdienst
        • Lärmschutz im Straßenverkehr
        • Logistik
        • Transport
        • Güterkraft- und Personenverkehr
      • Radverkehr
      • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Häfen und Binnenschifffahrt
        • Wasserstraßen
        • Häfen
      • Ziviler Luftverkehr
        • Ziviler Luftverkehr
        • Luftfahrt
        • Lärmschutz im Flugverkehr
        • Bürgerservice
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Förderung
        • Förderung
        • Ernteversicherungen im Weinsektor - Mehrgefahrenversicherung
        • Umstrukturierung
        • Förderprogramm Nachhaltiger Weinbau
      • Weinbezeichnung
      • Pflanzrecht-System der Europäischen Union
      • Produktspezifikationen der Weine aus Rheinland-Pfalz
      • Schutzgemeinschaften
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaft
      • Agrarförderung
      • Agrarpolitik
      • Ernährungswirtschaft Rheinland-Pfalz
      • Entwicklung der Ländlichen Räume
      • Verweise und Links
      • Agrarmärkte
        • Agrarmärkte
        • Getreide- und Ölsaatenmarkt
        • Milchmarkt
        • Zuckermarkt
        • Vieh- und Fleischmarkt
        • Eier- und Geflügelmarkt
      • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Agrarmarketing - Appetit auf Rheinland-Pfalz
        • Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz
      • Gartenbau
      • Landesgartenschauen
    • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Öffentliche Aufträge und Vergabe
      • Aktuelles
      • Öffentliche Auftraggeber
        • Öffentliche Auftraggeber
        • Nationale Vergabeverfahren
        • Europaweite Vergabeverfahren
        • Nachhaltige Beschaffung
      • Unternehmen
      • Nachprüfungsverfahren
        • Nachprüfungsverfahren
        • Entscheidungen der Vergabeprüfstelle
      • Newsletter
      • Rechtsvorschriften und Rundschreiben
      • Vergabe-Plattformen
  • Presse
  • Service
    • Service
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Designpreis 2022
      • #likemyhandwerk2019
      • Innovationspreis
      • Tourismus für alle
  • Suche
  • Startseite
  • Themen
  • Corona

Corona-Virus: Informationen für Unternehmen

Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus (2019-nCoV) führt auch bei Unternehmen zu zahlreichen Fragen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau veröffentlicht im Folgenden wichtige Informationen und Ansprechpartner für betroffene Unternehmen. Bitte wenden Sie sich an die aufgeführten Stellen, die zu den jeweiligen spezifischen Fragestellungen Auskunft geben und gegebenenfalls auch rechtlich beraten können.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie in Ihrem eigenen Interesse an dieser Stelle nur über Maßnahmen informieren, die bereits beschlossen und umgesetzt wurden. Weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten veröffentlichen wir hier Zug um Zug.

Informationen zu den von der Landesregierung und der ISB umgesetzten Corona-Hilfsprogrammen für Unternehmen finden Sie auf den Seiten der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hier.

Informationen zu den Hilfsprogrammen des Bundes finden Sie unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

Aktuelle Verordnungen und Auslegungshilfen finden Sie auf  Corona.rlp.de. 

 

Härtefallhilfen für Unternehmen

Mit den Corona-Härtefallhilfen RLP wurden Unternehmen, Soloselbstständige und angehörige der Freien Berufe unterstützt, die durch die Folgen der Corona-Pandemie absehbar in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht waren und bei denen die bestehenden Hilfsangebote nicht gegriffen haben. Die Anträge mussten wie die Überbrückungshilfe überprüfende Dritte eingereicht werden. Die Berechnung des Zuschusses erfolgt in Anlehnung an die Regelungen der jeweiligen Überbrückungshilfe, welche in dem jeweiligen Fördermonat gilt / galt. Der Zuschuss (Billigkeitsleistung) ist im Förderzeitraum auf grundsätzlich 100.000 Euro begrenzt.

Die Hilfen berücksichtigen die Monate November 2020 bis Juni 2022 und konnten in diesem Förderzeitraum für jeden Monat beantragt werden, in dem aufgrund einer Härtefallkonstellation keine Antragstellung für Überbrückungshilfe und/oder November- und Dezemberhilfe möglich war.

Die Verwaltungsvorschrift ist nachfolgend als Download zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen sowie den Link zum Antrag finden Sie unter https://www.haertefallhilfen.de/HSF/Redaktion/DE/Dossiers/rheinland-pfalz.html.

Konsolidierte Lesefassung:
Verwaltungsvorschrift "Härtefallhilfen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz" (VV - Härtefallhilfen) in der Fassung vom 10.08.2022
Anlage 1 zur Verwaltungsvorschrift in der Fassung vom 10.08.2022
Anlage 2 zur Verwaltungsvorschrift in der Fassung vom 29.10.2021


Amtliche Fassung der Verwaltungsvorschrift

3. Änderungsverwaltungsvorschrift vom 10.08.2022

2. Änderungsverwaltungsvorschrift vom 13.04.2022

1. Änderungsverwaltungsvorschrift vom 29.10.2021

Verwaltungsvorschrift "Härtefallhilfen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz" (VV - Härtefallhilfen) vom 01.06.2021

Neustarthilfe

Mit der Neustarthilfe werden Soloselbstständige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unständig Beschäftigte sowie kurz befristete Beschäftigte in den Darstellenden Künsten bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie Sie erhalten einen Betriebskostenpauschale als Vorschuss, die nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden muss. Einzelheiten unter https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Neustarthilfen/neustarthilfe_uebersicht.html.

 

Vollzugshinweise zur Gewährung von Soforthilfen des Bundes als Billigkeitsleistungen für „Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“

Die Bundesländer haben in der Umsetzung der Förderprogramme zur Gewährung von Soforthilfen des Bundes als Billigkeitsleistungen für „Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“ die vom Bund vorgegebenen Vollzugshinweise entsprechend anzuwenden.

Die vorgenannten Vollzugshinweise umfassen folgende Förderprogramme:

A. Überbrückungshilfe Erste Phase, Förderzeitraum Juni bis August 2020
B. Überbrückungshilfe Zweite Phase, Förderzeitraum September bis Dezember 2020
C. “Novemberhilfe“ als außerordentliche Wirtschaftshilfe für November 2020
D. “Dezemberhilfe“ als außerordentliche Wirtschaftshilfe für Dezember 2020 
E. “Erweiterte Dezemberhilfe“ als außerordentliche Wirtschaftshilfe für November 2020
F. “Erweiterte Dezemberhilfe“ als außerordentliche Wirtschaftshilfe für Dezember 2020
G. Überbrückungshilfe Dritte Phase, Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021
H. Überbrückungshilfe Vierte Phase, Förderzeitraum von Juli bis Dezember 2021 
I. Überbrückungshilfe Fünfte Phase, Förderzeitraum von Januar bis Juni 2022

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.01.2022 (Stand: 11.05.2022)

Verwaltungsvorschrift von RLP „Soforthilfen des Bundes für die Gewährung von Überbrückungshilfen als Billigkeitsleistungen für von der Corona-Krise in ihrer Existenz bedrohte kleine und mittelständische Unternehmen“ in der Fassung vom 13. April 2021

Archiv:

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.01.2022

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.07.2021 (Stand 08.12.2021)

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.07.2021

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.11.2020 (Stand 28.06.2021)

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.11.2020 (Stand 16.02.2021)

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.11.2020 (Stand 10.02.2021)

Vollzugshinweise / Gültig ab 01.11.2020 (Stand 21.12.2020)

Vollzugshinweise / Gültig von 01.10. bis 31.10.2020

Vollzugshinweise / Gültig von 25.08. bis 30.09.2020

Vollzugshinweise / Gültig von 09.07. bis 24.08.2020

Vollzugshinweise / Gültig von 01.07. bis 08.07.2020

Sonderfonds des Bundes für Messen und Ausstellungen

Viele Veranstaltungen wurden zum Schutz der Bevölkerung abgesagt. Durch die, auch zum Teil kurzfristige, Absage kam es bei betroffenen Unternehmen zu erheblichen Umsatzeinbrüchen, mit dem Effekt, dass Messen und Ausstellungen aufgrund der Unsicherheit nicht mehr geplant werden. 

Mit einem Sonderfonds sichern Bund und Länder die Vorbereitungskosten von Messen und Ausstellungen gegen das Risiko einer Corona-bedingten Absage ab, die planmäßig bis zum 30. September 2022 stattfinden würden. Ziel ist es, die verursachte Härten für veranstaltende Unternehmen auszugleichen und Schäden, die aus Verboten entstehen, zu entschädigen. Im Falle einer pandemiebedingten Absage übernimmt die Absicherung maximal 80 Prozent der dadurch entstandenen veranstaltungsbezogenen Kosten. Die maximale Entschädigungssumme beträgt 8 Millionen Euro pro Veranstaltung.

Das veranstaltende Unternehmen registriert die Veranstaltung vor der geplanten Durchführung und legt dabei auch eine Kostenkalkulation vor, die von einem Dritten geprüft ist und den behördlichen Festsetzungsbescheid. Wird die Auszahlung der Absicherung beantragt, müssen auch die entstandenen Kosten und Verluste durch prüfende Dritte bestätigt werden. Die Registrierung muss bis spätestens 28. Februar 2022 erfolgen, während die Antragstellung innerhalb von drei Monaten nach dem planmäßigen Durchführungsdatum, bis spätestens 15. November 2022, vorgenommen werden muss.

Anträge können ausschließlich durch veranstaltende Unternehmen selbst gestellt werden unter sonderfonds-messe.
Weitere Informationen zum Programm und einen Ansprechpartner/in finden Sie auf der Seite des ISB unter Corona/Investitions- und Strukturbank.

Weitere Unterlagen:
Vollzugshinweise zur Vereinbarung/Bund
Verwaltungsvorschrift RLP
 

Corona-Hilfsprogramme der ISB

Informationen zu den Corona-Programme zur Unterstützung der Wirtschaft finden Sie auf den Seiten der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)unter:

https://isb.rlp.de/corona.html

Handreichung zum Europäischen Beihilferecht

Handreichung enthält „Merksätze“, „Kontrollfragen“, „Praxistipps“, „Fallbeispiele“ und „Exkurse“, die durch eine Umrahmung äußerlich gekennzeichnet sind. Die „Praxistipps“ enthalten u. a. Links zu wichtigen Dokumenten mit Fundstellen bzw. Webadressen oder Ansprechpartnern. Zusätzlich zum Haupttext werden in einer Anlage „EU-Beihilferecht in Zeiten der COVID-19-Pandemie“ im Überblick wichtige – zeitlich befristete – beihilferechtliche Regelungen dargestellt, die während der Zeit der Pandemie gelten, um den Mitgliedstaaten mehr Spielraum zu geben, die gravierendsten volkswirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern.

Handreichung zum Europäischen Beihilferecht

Anlage - EU-Beihilfenrecht in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Erlasse und Verordnungen

Weitere Informationen sowie die aktuellen Verordnungen finden Sie unter corona.rlp.de

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in leichter Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Newsletter

Social Media

  • Twitter